Ackersmann — 1. Ackersmann – Slackersmann; viel beeter is en Handwerksmann. (Westf.) Im Lippeschen heisst der Nachsatz: Eck lobe mui den Handwerksmann. Kothmann von slackern = sich beschmuzen. 2. Der geschickteste Ackersmann macht einmal eine krumme Furche.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brust — 1. Der kalten Brust fehlt Kraft und Lust. 2. Eine volle Brust verhüllt sich gern mit einem dünnen Schleier. (Moskau.) – Altmann V. 3. Grosse Brüste verheissen viel und geben wenig. – Simrock, 1366; Eiselein, 100. 4. Halte die Brust warm, geuss… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fliege — 1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen, wenn der Wolf ihn fängt. (Lit.) 2. Auch die Fliegen haben ihre Galle. Auch kleine Leute zürnen. Dän.: Fluen haver og galde. (Prov. dan., 313.) It.: Anche la mosca ha la sua colera. (Pazzaglia, 57, 1; Bohn … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Koth — 1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat.: Malum bene sopitum non est movendum. (Seybold, 296.) Ung.: Ne piszkáld a ganajt, ha nem büdös. 2. Auss Koth wird nichts anders als Staub. – Lehmann, 510, 26. 3. Besser am Koth gewinnen, als am… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kübel — 1. In dem Kübel findt man die fische. – Henisch, 1115, 58; Petri, II, 401. 2. Mit dem leere Kübel chömme die grösste Uebel. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 2. Der Armuth folgt allerlei Weh. 3. Volle Kübel für Bibel. – Fischart. 4. Wer aus einem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Malen — 1. Malen ist mehr als eine Wand beschmuzen. Die Engländer: Zum Anstreichen gehört mehr Kunst, als Schmuz an die Mauer werfen. (Reinsberg III, 104.) 2. Wer malen will, der geht in keine Schmiede. Lat.: Pira desiderans, pirum, non ulnum accedas.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mohr — 1. Den Mohr kann man nicht waschen weiss, den Schnee nicht blasen heiss. (Sauerland.) 2. Der Mohr hat seine Schuldigkeit gethan, der Mohr kann gehen. – Masson, 340. Von jemand, der sich für Erreichung irgendeines Zwecks hat benutzen lassen und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nest — 1. Aigen nest helt wie ein mawer fest. – Gruter, I, 3; Petri, II, 161; Henisch, 829, 60; Latendorf II, 9; Simrock, 1913; Sailer, 72. 2. Am Nest sieht man schon, welche Art Vögel drin ist. – Blum, 481; Lange, 592; Eiselein, 621; Simrock, 7503;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rominten — Gah na Rominte, Zigga opschwänze (Zäge hede). Gewöhnlich als Abfertigung eines Anmassenden, Vorlauten u.s.w. Sonst gehört Rominten, Dorf im goldaper Kreise (Regierungsbezirk Gambinnen) zu den Punkten, wohin man alte Jungfern verweist; namentlich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon